Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) nur soweit dies erforderlich und umsetzbar ist, um eine funktionale und benutzerfreundliche Webseite sowie die angebotenen Dienstleistungen bereitzustellen.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1 der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, im Folgenden „DSGVO“) umfasst der Begriff „Verarbeitung“ alle Vorgänge oder Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie automatisiert ausgeführt werden. Dazu gehören das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermitteln, Verbreiten, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Verantwortungsbereich. Zusätzlich informieren wir Sie über eingesetzte Fremdkomponenten zur Optimierung und Verbesserung der Nutzungsqualität, soweit hierbei Dritte Daten in eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung gliedert sich wie folgt:

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlich für diesen Webauftritt im Sinne des Datenschutzes ist:

Fachschaft WiWi
Universitätsstrasse 18
48143 Münster
E-Mail: fachschaft@wiwi.uni-muenster.de
Telefon: 0251-83-22079

Fachschaftsleitung:
Justus Frederik Andree Kaminski
Felix Jonathan Stelter

 

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Bezüglich der nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung haben Nutzer und Betroffene folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht: Bestätigung, ob Daten verarbeitet werden, Information über die verarbeiteten Daten, weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Kopien der Daten (siehe Art. 15 DSGVO).
  • Berichtigungsrecht: Korrektur unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (siehe Art. 16 DSGVO).
  • Löschungsrecht: Unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (siehe Art. 17 DSGVO), oder alternativ Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine weitergehende Verarbeitung erforderlich ist (siehe Art. 18 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Erhalt der bereitgestellten Daten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche (siehe Art. 20 DSGVO).
  • Beschwerderecht: Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die Datenverarbeitung gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (siehe Art. 77 DSGVO).

Wir sind verpflichtet, allen Empfängern von Daten, die von uns berichtigt, gelöscht oder eingeschränkt wurden, Mitteilung zu machen, es sei denn, der Aufwand ist unverhältnismäßig. Nutzer haben außerdem das Recht, Informationen über diese Empfänger zu erhalten.

Außerdem haben Nutzer gem. Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere wenn diese zu Zwecken der Direktwerbung verwendet werden.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Die bei der Nutzung unseres Internetangebots verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr gegeben sind, sofern untenstehend nichts anderes angegeben wird.

Serverdaten

Technisch bedingt überträgt Ihr Internet-Browser Daten an uns oder unseren Webhosting-Provider. In den sogenannten Server-Logfiles werden z.B. Browsertyp und -version, das Betriebssystem, die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (Referrer URL), die besuchten Seiten auf unserer Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die IP-Adresse erhoben.

Diese Daten werden temporär gespeichert, nicht jedoch mit anderen Daten von Ihnen verknüpft.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der Webseite.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht, außer eine Speicherung zu Beweiszwecken ist erforderlich. Andernfalls sind die Daten bis zur Klärung eines Vorfalls von einer Löschung ausgenommen.

 

Plugins

Für die Webseite verwenden wir sogenannte Plugins, die in unserem Fall keine personenbezogenen Daten sammeln.

Instagram Feed

Wir nutzen ein Instagram Feed Plugin, um Inhalte anzuzeigen. Deshalb sendet unsere Website Anfragen an Instragram’s Server, um die Daten zum Veröffentlichen des Feeds und zum Darstellen von Bildern und Videos zu erhalten. Diese Anfragen senden Ihre IP-Adresse an Instagram. Diese nutzen die IP-Adresse nach der Datenschutzerklärung von Instagram, welche Sie hier vorfinden: https://help.instagram.com/519522125107875. Weitere Informationen zum Datenschutz bezüglich des Instagram Feed Plugins finden Sie hier: https://smashballoon.com/gdpr-and-our-plugins/.

 

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Bei Kontaktaufnahme über E-Mail oder Kontaktformular speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Ohne Bereitstellung dieser Daten können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt beantworten.

Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

Soziale Medien und Netzwerke (Social Media)

Instagram

Instagram ist ein Dienst der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park CA 94025 – USA.

Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter:  http://instagram.com/about/legal/privacy

 

Anmeldung O-Woche

Das Anmeldeportal ist unter https://owoche.fachschaft-wiwi.ms aufrufbar.

Bei einer Kontaktaufnahme durch den Nutzer nutzen wir die bereitgestellten personenbezogenen Daten (wie E-Mail-Adresse, Name sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme oder Einwilligung) zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Datenangaben sind notwendig, um die Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Ohne diese Informationen ist eine vollständige Bearbeitung eventuell nicht möglich. Die Datennutzung erfolgt ausschließlich zur Übermittlung von Informationen über die O-Woche der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster.

Wenn die Kontaktaufnahme dazu dient, einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Nutzerinformationen werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, beispielsweise im Rahmen einer Vertragsabwicklung, bestehen.

In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf einer Einwilligung des Nutzers basieren, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird gegebenenfalls im Rahmen des Kontaktformulars eingeholt und verweist auf diese Datenschutzerklärung.

Nutzer können eine erteilte Einwilligung zur Kontaktanfrage jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Verarbeitete Daten werden gelöscht, sobald ihre Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist.